Nun komm, der Heiden Heiland

für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Horn, Oboe I+II, Streicher und Basso continuo Auch wenn die Weimarer Schwesterkomposition BWV 61 mit ihrer genial-jugendfrischen Chorouvertüre bekannter sein mag, verkörpert Bachs «zweite» Leipziger Kantatenvertonung des Luther-Liedes «Nun komm, der Heiden Heiland» BWV 62 exemplarisch die erstaunliche Weiterentwicklung seines Werkstils. Ein von pulsierender Erwartung, rasanten Vorimitationen und … Weiterlesen

Jesu, nun sei gepreiset

für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Trompete I–III, Pauke, Oboe I–III, Streicher und Basso continuo Die Kantate «Jesu, nun sei gepreiset» BWV 41 war der gewichtige Neujahrsbeitrag zu Bachs Choraljahrgang von 1724/25. Sie blickt daher stets zugleich voraus wie zurück und erfleht die kräftigende Gnade des Himmels, um allezeit mit Welt und Satan fertigwerden … Weiterlesen

Tue Rechnung, Donnerwort

für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Oboe d’amore I+II, Fagott, Streicher und Basso Continuo Die wahrscheinlich 1725 erstmals aufgeführte Kantate «Tue Rechnung! Donnerwort» gehört zu Bachs dramatischsten Schöpfungen. Mit einer Musik, die keine Ausflüchte duldet und die in ihrer grellen Leuchtkraft wie ein Gegenstück zu Gemälden von Bosch oder Grünewald wirkt, fällt die hitzige Eingangsarie … Weiterlesen

Selig ist der Mann, der die Anfechtung erduldet

für Sopran und Bass, Alt und Tenor aus dem Vokalensemble, Oboe I+II, Oboe da caccia, Streicher und Continuo Die Kantate «Selig ist der Mann, der die Anfechtung erduldet» (BWV 57) ist von Bach mit guten Gründen mit «Concerto in Dialogo» überschrieben worden, handelt es sich doch erneut um ein dramatisches Gespräch zwischen Jesus und der … Weiterlesen

Es reißet euch ein schrecklich Ende

für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Tromba, Streicher und Continuo Wenn Bachs Musiker tatsächlich ohne aufwendiges Proben nahezu vom Blatt spielten, so dürften sie am 14. November 1725 zutiefst erschrocken gewesen sein – denn die wilden Tongirlanden, die ihnen ihr Kantor da in die Stimmen kopiert hatte, werden im schwachen Licht eines Spätherbst-Morgens bei nicht … Weiterlesen

Ach wie flüchtig, ach wie nichtig

für Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Corno, Flauto traverso, Oboe I–III, Fagott, Streicher und Continuo Die Kantate «Ach wie nichtig, ach wie flüchtig» ist über ihre Bestimmung für den 24. Sonntag nach Trinitatis hinaus auch musikalisch stark von der Atmosphäre spätherbstlicher Düsternis und Unbehaustheit geprägt. Ihr auf das Lied Michael Francks (1652) zurückgehendes Libretto setzt … Weiterlesen

Wohl dem, der sich auf seinen Gott

für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Vokalensemble, Oboe d’amore I+II, Fagott, Streicher und Continuo Vor allem im Eingangschor der Choralkantate «Wohl dem, der sich auf seinen Gott» (BWV 139) stehen Tonart, Klangcharakter und Wortaffekt in einem eigentümlichen Spannungsverhältnis.