Bach & Brahms

Mit der im November 2024 stattgefundenen Tournee «Mit Brahms und Bach» in die Städte St. Gallen, Basel, Bern, Zürich und Schaffhausen betraten Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung unter der Leitung von Rudolf Lutz neues Terrain: Sie führten zum ersten Mal ein chorsinfonisches Werk des grossen Romantikers und Bachverehrers Johannes Brahms auf. Mit der … Weiterlesen

Nun komm, der Heiden Heiland

für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Horn, Oboe I+II, Streicher und Basso continuo Auch wenn die Weimarer Schwesterkomposition BWV 61 mit ihrer genial-jugendfrischen Chorouvertüre bekannter sein mag, verkörpert Bachs «zweite» Leipziger Kantatenvertonung des Luther-Liedes «Nun komm, der Heiden Heiland» BWV 62 exemplarisch die erstaunliche Weiterentwicklung seines Werkstils. Ein von pulsierender Erwartung, rasanten Vorimitationen und … Weiterlesen

Ich habe genung

für Bass, Oboe, Streicher und Basso continuo Die Kantate «Ich habe genung» gehört zu Bachs berühmtesten Kompositionen. Das vom Jesuserlebnis des greisen Simeon inspirierte Libretto fasst den Moment des seligen Loslassens und den christlichen Topos der friedvollen Todessehnsucht in berührende Abschiedsbilder. Bach hat in seiner dem Bass übertragenen Solokantate dafür eine Tonsprache von sanfter Eindringlichkeit … Weiterlesen

Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe

für Sopran, Tenor und Bass Vokalensemble, Flauto I–III, Oboe I+II, Cornetto, Trombone I–III, Streicher und Basso continuo Schmerzgezeugte Kombinatorik, peinvolle Sündenschuld und der Versuch, das Unaussprechliche im Medium des wortlos vorgetragenen Chorals auszudrücken, gelangen im gigantischen Gewölbebau des Eingangschores der Kantate «Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe» zu einer in dieser Dichte und Komplexität … Weiterlesen

Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen

für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Oboe I+II, Oboe da caccia, Streicher und Basso continuo Bachs auf Jesusworten beruhende Kantaten sind immer von besonderer Eindringlichkeit. Der sonoren Basslage übertragen und von einem dichten Orchestersatz und einer kernigen Continuolinie begleitet, entfalten die mahnenden Christuspassagen der vom Mai 1725 datierenden Kantate «Bisher habt ihr nichts gebeten in … Weiterlesen

Ich hab in Gottes Herz und Sinn

für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe d’amore I+II, Streicher und Basso continuo Grundlage dieser Choralkantate ist das zwölfstrophige Lied «Ich hab in Gottes Herz und Sinn» von Paul Gerhardt, das in Text und Melodie Anklänge an das ältere Trostlied «Was mein Gott will, das gescheh’ allzeit» von 1547 aufweist. Gerhardts gegen Ende des … Weiterlesen

Der Friede sei mit dir

für Bass, Vokalensemble, Oboe, Streicher und Basso Continuo Neben der berührenden «Kreuzstab»-Kantate und dem bekannten «Ich habe genug» füllt sie zwar viele CD-Kompilationen passgenau auf – doch fällt Bachs «dritte» Basskantate dabei immer ein wenig ab und aus der Rolle. Die Diskrepanz zwischen Weltabsage und Osterbotschaft verleiht der Komposition eine merkwürdige Spannung, die wohl auch … Weiterlesen

Ach Gott, wie manches Herzeleid

für Sopran und Bass, Oboe I + II, Taille, Streicher und Basso continuo Die vermutlich zum Sonntag nach Neujahr, dem 5. Janu­ar 1727 entstandene Kantate ist uns lediglich in der bearbeiteten Fassung von 1733/34 erhalten, für die Bach die Rahmensätze um einen Oboenchor erweiterte, wäh­rend er die zentrale Arie Nr. 3 tiefgreifend revidierte. Der unbekannte Textdichter … Weiterlesen

Es ist das Heil uns kommen her

für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Traverso, Oboe d’amore, Streicher und Basso Continuo Zu welch individuellen Lösungen Bach im Rahmen seines Choraljahrgangs in der Lage war, macht die zum 6. Sonntag nach Trinitatis 1724 komponierte Kantate «Es ist das Heil uns kommen her» auf charmante Weise deutlich.

Tue Rechnung, Donnerwort

für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Oboe d’amore I+II, Fagott, Streicher und Basso Continuo Die wahrscheinlich 1725 erstmals aufgeführte Kantate «Tue Rechnung! Donnerwort» gehört zu Bachs dramatischsten Schöpfungen. Mit einer Musik, die keine Ausflüchte duldet und die in ihrer grellen Leuchtkraft wie ein Gegenstück zu Gemälden von Bosch oder Grünewald wirkt, fällt die hitzige Eingangsarie … Weiterlesen

Matthäuspassion

Die zweichörige Matthäus-Passion, die bereits im posthumen Andenken der Bach-Familie als die «Grosse Bassion» bezeichnet wurde, gehört nicht nur zu Bachs umfangreichsten und gewichtigsten Kirchenkompositionen. Sie hat auch seit den spektakulären Wiederaufführungen Mendelssohns und Zelters im Jahre 1829 die neuzeitliche Wahrnehmung des Komponisten wesentlich geprägt.

Was mein Gott will, das g’scheh allzeit

für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe I+II, Fagott, Streicher und Continuo Die Kantate «Was mein Gott will, das gescheh’ allzeit» BWV 111 entstand zum 3. Sonntag nach Epiphanias 1725. Als Teil des Choraljahrgangs 1724/25 entspricht sie mit ihrer durchgehenden Verbindung von Choralmelodik, Konzertsatz und sensibler textlicher wie musikalischer Lieddeutung der für dieses Grossprojekt … Weiterlesen

Es ist euch gut, daß ich hingehe

für Alt, Tenor und Bass, vierstimmigen Chor, Oboe d’amore I+II, Fagott, Streicher und Continuo Der Text der Kantate, welcher Bach schon vorlag, bevor er 1728 in einem gedruckten Gedichtband erschien, hält sich eng an die die Lesung aus den sogenannten «Abschiedsreden» Jesu im 16. Kapitel des Johannesevangeliums. Es handelt sich um das Versprechen Jesu, den … Weiterlesen