für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Trompete I-III, Pauken, Oboe I+II, Streicher und Basso continuo Das Neujahrsfest ist gewissermassen der Namenstag des Jahres und steht in Bachs christlichem Universum ganz im Zeichen des Vaters und Sohnes. Darum zelebriert der klangprächtige und später zum «Patrem omnipotentem» der h-Moll-Messe gewordene Eingangschor mit Worten des 48. Psalms … Weiterlesen
Archives
Ein feste Burg ist unser Gott
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe I–III, Oboe d’amore I–II, Oboe da caccia, Taille, Tromba, Timpani, Orgel, Streicher und Basso continuo Bachs Kantate «Ein feste Burg ist unser Gott» BWV 80 vertont Luthers kämpferisches Lied von 1529, das erst nach dem Tod des Reformators zur Hymne des Protestantismus wurde. Die Kantate geht auf … Weiterlesen
Tönet, ihr Pauken, erschallet, Trompeten
für Sopran, Alt, Tenor und Bass Traverso I+II, Oboe I+II, Tromba I–III, Pauke, Streicher und Basso Continuo «Jauchzet, frohlocket!»: Kaum ein Satzbeginn Bachs wirkt so unmittelbar vertraut wie die ersten Takte dieses durch das «Weihnachtsoratorium» berühmt gewordenen Eingangschores. Dabei überdeckt Picanders geschickte Umdichtung eigentlich die bestechende innere Logik, die den Originaltext als klingenden Führer durch … Weiterlesen
Freue dich, erlöste Schar
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Traverso I +II, Oboe I + II, Oboe d’amore, Violino concertato, Streicher und Basso Continuo Neuere Forschungen haben die Erkenntnis erhärtet, dass Bach den Grossteil seiner Leipziger Kantaten in den ersten Jahren seiner Tätigkeit als Thomaskantor komponierte. Nach 1730 ging er hingegen dazu über, die Erträge dieser kreativen … Weiterlesen
Messe h-Moll
für Soli, Chor und Orchester Bachs Messe in h-Moll gehört zwar zu seinen bekanntesten Kompositionen. Ihre Entstehungsgeschichte ist jedoch mit zahlreichen offenen Fragen behaftet, die sich allerdings vor allem auf die noch immer rätselhafte Überarbeitung und Vervollständigung in den späten 1740er Jahren beziehen. Fest steht hingegen, dass die Teile Kyrie und Gloria bereits 1733 im … Weiterlesen
Ich will den Kreuzstab gerne tragen
für Bass, Vokalensemble, Oboe I+II, Taille, Violoncello, Streicher und Basso Continuo Die Kantate «Ich will den Kreuzstab gerne tragen» wurde zum 19. Sonntag nach Trinitatis 1726 komponiert. Ihr lange unbekannter Textdichter war neueren Forschungen zufolge der Nürnberger Theologe Christoph Birkmann (1703–1771), der während seiner Leipziger Studienzeit zu Bachs Schülerkreis gehörte und für den Thomaskantor offenbar … Weiterlesen
Leichtgesinnte Flattergeister
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Traverso, Tromba, Oboe, Fagott, Streicher und Basso Continuo Der Kantatentext des unbekannten Verfassers hält sich eng an das Evangelium zum Sonntag Sexagesimae, das Gleichnis vom Säemann und seine Deutung aus Lukas 8. Dieses vergleicht die Verkündigung des Wortes Gottes mit der Aussaat, wobei die Körner teils auf den Wegrand, … Weiterlesen
Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden
für Sopran und Bass, Vokalensemble, Oboe I+II, Fagott, Streicher und Continuo Der Text stammt aus einem Jahrgang von Kantatendichtungen, die Johann Friedrich Helbig 1720 unter dem Titel «Aufmunterung zur Andacht» für den Hof im thüringischen Eisenach veröffentlicht hatte. Im Vorwort heisst es, er habe bewusst auf «poetische Zierligkeiten» verzichtet, weil «christliche Einfalt» der schönste Schmuck … Weiterlesen
Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem
für Alt, Tenor, Bass und Soprangruppe des Vokalensembles, Oboe, Fagott, Streicher und Continuo Estomihi, der letzte mit Figuralmusik ausgestattete Sonntag vor der musikalisch kargen Passionszeit, bildet den Anlass für die Komposition der Kantate «Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem» (BWV 159). Im Zentrum des von Picander gedichteten und 1728 gedruckten Librettos steht denn auch der … Weiterlesen
In allen meinen Taten
für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe I+II, Fagott, Streicher und Continuo Die Kantate «In allen meinen Taten» geht auf ein Lied des genialen Barockdichters Paul Fleming (1609–1640) zurück, dessen allzu kurzer Lebenslauf ihn vom erzgebirgischen Hartenstein über Leipzig, Russland und Persien bis nach Hamburg und in die Grafschaft Holstein führte. Als Autograph auf … Weiterlesen