Anselm Hartinger Wie findest du für dich jeweils einen Zugang zu Bachs nach Form, Besetzung, Affekt und Ausdehnung so unterschiedlichen Kantaten? Suchst du nach Leitideen für jedes Werk? Rudolf Lutz Ich gehe auf jede Kantate individuell zu. Ich lese und lerne zuerst den Text, versuche, die theologischen Zeichen zu deuten und komme dann zu Bachs … Weiterlesen
Bach-Blog
«Alles Leben strömt aus Dir» – Eine neue Choralkantate im Bachschen Stil über das Appenzeller Landsgemeindelied
Der Ort Trogen und sein vor der Kirche gelegener Hauptplatz sind eng mit den bis 1998 abgehaltenen Tagungen der Landsgemeinde Appenzell Ausserrhoden und damit auch der vor Versammlungsbeginn gesungenen «Ode an Gott» verbunden. Dieses noch heute im Gesangbuch der Evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz befindliche Lied stammt von Karoline Christiane Louise Rudolphi (1753-1811), die in … Weiterlesen
Unsere CD-Zusammenstellungen – eine lebendige Werkpoetik jenseits von Systematik und Chronologie
Es gibt auf dem CD-Markt mittlerweile unzählige Einspielungen einzelner Bach-Kantaten, und auch an Gesamtaufnahmen stehen unterdessen mindestens ein halbes Dutzend zur Verfügung. Letztere gehen in der Regel chronologisch vor, wobei sie sich von den raren Frühwerken der Mühlhäuser Zeit über Bachs Weimarer „Kantatenfrühling“ bis zu den Jahrgängen der Leipziger Meisterperiode vorarbeiten. Andere Zusammenstellungen orientieren sich … Weiterlesen
Anselm Hartinger über BWV 198
Bachs Trauerode BWV 198 als Höhepunkt seines öffentlichen Wirkens in Leipzig: Hintergründe und Facetten einer protestantischen Fürstinnen-Passion Während Aufführungen der Kantaten und Passionen Johann Sebastian Bachs heute in der musikalischen Öffentlichkeit und im Feuilleton vielfach besprochen werden, wissen wir über die Wirkung und Wahrnehmung der Bachschen Musik bei seinen Zeitgenossen nur sehr wenig. Kaum eine … Weiterlesen
Anselm Hartinger über C.P.E. Bach
Ein „Originalgenie“ als Sachwalter der väterlichen Erbes: Anmerkungen zum 300. Geburtstag Carl Philipp Emanuel Bachs. 2014 blickt die Bachwelt mit verstärktem Interesse auf das Leben und Werk Carl Philipp Emanuel Bachs. Am 8. März 1714 in Weimar als zweiter (überlebender) Sohn Johann Sebastian Bachs und seiner ersten Frau Maria Barbara geboren, wirkte Carl Philipp Emanuel … Weiterlesen
Anselm Hartinger zur neuen Matthäuspassion-Einspielung
Bachs Matthäus-Passion gehört seit den spektakulären Wiederaufführungen des 19. Jahrhunderts zu den meistgespielten und im Konzertleben präsentesten Kompositionen des Meisters. Der faszinierende Reichtum des in seinen geistigen und musikalischen Dimensionen eigentlich kaum zu bewältigenden Werkes hat mittlerweile eine nahezu unüberschaubare Zahl von Einspielungen hervorgebracht, die jede neue Annäherung an die Passion unter einen erheblichen Erwartungsdruck … Weiterlesen
Johann Sebastian Bach, Johann Schelle und die Thomanertradition des 17. Jahrhunderts
Johann Sebastian Bachs Werk und Wirkungszeit stellen zwar im Nachhinein einen unerreichten Höhepunkt in der Geschichte des Thomanerchores und der Leipziger Stadtkirchenmusik dar. Aus der Sicht seiner Leipziger Zeitgenossen reihte sich Bach jedoch in eine hochstehende Musiktradition ein, die seit dem späten 16. Jahrhundert immer wieder Spitzenmusiker angezogen hatte und aus der Generationen zukünftiger Organisten, … Weiterlesen
Die Kantate BWV 70 und Bachs Leipziger Umarmbeitung Weimarer Vorlagen
Es ist ein verbreitetes Vorurteil, daß Johann Sebastian Bach in Leipzig sein Lebtag lang Woche für Woche eine neue Kantate komponieren mußte. In diesem Fall würden die erhaltenen etwa 200 authentischen Kompositionen – von denen einige ohnehin bereits in Weimar entstanden – nur einem Bruchteil der Produktion von 27 Amtsjahren entsprechen. Dies widerspräche jedoch schon … Weiterlesen
Parodieverfahren und Bearbeitungspraxis bei Johann Sebastian Bach
Die Kantate BWV 29 Johann Sebastian Bachs Kompositionsstil ist einzigartig und unverkennbar. Seine Fähigkeit, für jede ihm gestellte Aufgabe ein ideales musikalisches Material zu schöpfen und dabei nahezu unbegrenzte Möglichkeiten seiner Weiterentwicklung vorauszudenken, war schon zu Lebzeiten legendär und beeindruckt noch heute. Dennoch hat Bach wie fast alle seiner komponierenden Zeitgenossen von der Möglichkeit Gebrauch … Weiterlesen
Bachs geistliche Solokantaten und die Kantate BWV 170
Johann Sebastian Bachs Weimarer und Leipziger Kirchenkantaten folgen ab 1713/14 überwiegend einem gemischten Formtyp, der auf einen repräsentativen Eingangssatz mit vollem Ensemble mehrere Rezitative und Arien mit wechselnden Stimmlagen sowie einen Schlusschoral im von Instrumenten verstärkten vierstimmigen Satz folgen lässt. Etwas andere Züge weisen hingegen Bachs echte Solokantaten auf, von denen sich nach gegenwärtigem Stand … Weiterlesen